Redemoment Psychotherapie

Homeoffice – Chance oder Risiken & Nebenwirkungen?

Homeoffice – Chance oder Risiken & Nebenwirkungen? – Julia Benner Warum Führungskräfte jetzt genauer hinschauen müssen. Die Pandemie hat das Homeoffice salonfähig gemacht – doch inzwischen ist es keine Übergangslösung mehr, sondern fester Bestandteil unserer Arbeitskultur. Was zunächst wie eine Win-Win-Situation klang, bringt zunehmend differenzierte Erkenntnisse ans Licht: Während manche Mitarbeitende im Homeoffice aufblühen, verlieren andere an Fokus, Engagement und Leistung. Was steckt dahinter? Und was bedeutet das für moderne Führung? Zwischen Freiheit und Verantwortung: Was Homeoffice wirklich mit uns macht Zahlreiche Studien haben sich in den letzten Jahren mit den Auswirkungen von Homeoffice beschäftigt – mit teils widersprüchlichen Ergebnissen: Was diese Diskrepanz verdeutlicht: Homeoffice wirkt wie ein Verstärker für individuelle Persönlichkeitsmerkmale. Wer gut strukturiert, diszipliniert und eigenverantwortlich arbeitet, profitiert. Wer hingegen stark auf äußere Struktur, Kontrolle oder soziale Dynamik angewiesen ist, gerät schnell ins Hintertreffen. Persönlichkeitsmerkmale als Schlüsselfaktor Ob Mitarbeitende im Homeoffice produktiv sind oder nicht, hängt wesentlich von ihren Persönlichkeitsmerkmalen ab – insbesondere: Das bedeutet: Homeoffice funktioniert nicht für alle gleich gut. Und genau hier beginnt die Führungsarbeit. Führung in der Distanz: Zwischen Kontrolle und Vertrauen Homeoffice verlangt von Führungskräften ein neues Führungsverständnis. Klassisches Mikromanagement funktioniert hier nicht mehr – gefragt ist vertrauensbasierte, zielorientierte Führung, die individuelle Stärken erkennt und gezielt fördert. Doch in der Praxis erlebe ich in meinen Coachings immer wieder ähnliche Szenarien:Führungskräfte beklagen schwindendes Engagement, mangelnde Transparenz über Arbeitszeiten oder unklare Prioritäten in den Teams. Mitarbeitende hingegen fühlen sich oft alleingelassen, überfordert – oder schlicht zu wenig gesehen. Coaching als strategisches Führungsinstrument Hier setzt mein Coachingangebot an. Ich unterstütze Führungskräfte dabei, die richtigen Führungsstrategien für hybride Arbeitswelten zu entwickeln – unter anderem durch: Denn gute Führung ist im Homeoffice nicht weniger wichtig – sie ist nur weniger sichtbar. Doch genau hier liegt das Potenzial: Wenn Führungskräfte ihre Mitarbeitenden als Individuen wahrnehmen und stärken, können sie die Chancen des Homeoffice voll ausschöpfen – und Risiken gezielt minimieren. Fazit: Kein „One Size Fits All“ Homeoffice ist keine universelle Lösung – und auch keine Gefahr per se. Es ist ein Arbeitsmodell, das individuelle Chancen und Risiken mit sich bringt. Unternehmen und Führungskräfte müssen lernen, nicht nur Strukturen, sondern Menschen zu führen. Denn erst, wenn wir erkennen, welche Persönlichkeitsmerkmale welchen Einfluss auf Leistung und Engagement haben, können wir gezielt unterstützen – und Homeoffice zur echten Erfolgsgeschichte machen. Lust auf mehr Klarheit im Führungsalltag? Dann lade ich Sie herzlich ein, ein Erstgespräch zu buchen.