Redemoment Psychotherapie

Unerfüllter Kinderwunsch und Psychotherapie: Wenn Sehnsucht zur Belastung wird

– Julia Benner

 

Der Kinderwunsch ist selten nur ein Plan. Für viele Menschen ist er ein Gefühl, ein Lebensentwurf, ein Stück Identität. Wer sich ein Kind wünscht, sehnt sich nach Nähe, Verbundenheit und Sinn. Wenn dieser Wunsch sich nicht erfüllt, kann das ganze Leben ins Wanken geraten. Plötzlich scheint es, als würden alle anderen schwanger werden, während man selbst auf der Stelle tritt. Familienfeste werden zur Herausforderung, beiläufige Fragen wie „Und wann ist es bei euch so weit?“ zu kleinen Stichen, die tief treffen.

In Deutschland betrifft das Thema rund jedes zehnte Paar (Wischmann, 2024). Trotzdem wird es häufig verschwiegen. Scham, Schuldgefühle und die Angst, auf Unverständnis zu stoßen, sorgen dafür, dass viele Betroffene ihre Verzweiflung im Stillen tragen. Dabei ist gerade dieses Schweigen Teil der Last.

In den vergangenen Jahren hat sich jedoch etwas verändert: Immer mehr Menschen, darunter auch bekannte Persönlichkeiten und Influencer:innen, sprechen offen über ihre Kinderwunschreise, über Hormonbehandlungen, Fehlversuche, Fehlgeburten und darüber, was diese Zeit seelisch mit ihnen macht. Diese Offenheit schafft Verbundenheit, sie nimmt dem Thema das Stigma und ermutigt andere, Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Psychotherapie kann ein solcher Ort sein :  ein Raum, in dem man sich nicht erklären oder rechtfertigen muss.

 

Sehnsucht als unterschätzte Belastung 

Ein unerfüllter Kinderwunsch ist mehr als eine medizinische Herausforderung. Er kann das emotionale Gleichgewicht zutiefst erschüttern. Viele Betroffene beschreiben die Zeit als ein ständiges Auf und Ab zwischen Hoffnung und Enttäuschung, begleitet von der Angst, dass der eigene Körper versagt. Manche erleben die Monate in Zyklen, in denen jede Blutung zum Symbol für das, was nicht gelungen ist, wird. Und jede neue Behandlung wird zur Projektionsfläche für Hoffnung, jeder negative Test zu einem kleinen Zusammenbruch. Es ist ein Kreislauf aus Warten, Hoffen, Bangen und Loslassen und in jedem Zyklus liegt ein Moment des Abschieds.

Diese wiederkehrende Trauer ist besonders schwer, weil sie keinen sichtbaren Ausdruck hat. Es gibt kein Ritual, kein offizielles Ende, keine gesellschaftliche Sprache für diesen Verlust. Und doch ist er real. Manche Betroffene erzählen, dass sie sich nach jeder erfolglosen Behandlung innerlich verabschieden müssen, z.B. von einem vielleicht schon geahnten Leben, einem Bild, das für einen kurzen Moment existiert hat.

Psychologisch betrachtet handelt es sich um eine kumulative Trauer, die sich über Monate und Jahre aufbauen kann. Studien wie jene von Thanscheidt et al. (2023) zeigen, dass diese Form der emotionalen Dauerbelastung nicht nur zu Erschöpfung, sondern auch zu depressiven Symptomen führen kann. Sie zeigen, dass sowohl Frauen als auch Männer psychisch stark belastet sind. Auch Partnerschaften geraten in Mitleidenschaft. Nicht selten fühlen sich beide Seiten unverstanden und emotional voneinander entfernt, obwohl sie dasselbe Ziel haben.

Solche Erfahrungen sind keine Schwäche. Sie sind Ausdruck eines tiefen seelischen Konflikts, in dem sich Hoffnung, Verlust und Selbstzweifel überlagern.

Häufig berichten Betroffene:

  • „Ich erkenne mich selbst nicht wieder – mein Leben dreht sich nur noch um den Kinderwunsch.“
  • „Jedes Mal, wenn eine Freundin schwanger wird, habe ich das Gefühl, versagt zu haben.“
  • „Wir streiten uns mehr, obwohl wir eigentlich dasselbe wollen.“

 

Diese Aussagen zeigen, wie sehr unerfüllter Kinderwunsch auch u.a. das Selbstwertgefühl und die Beziehung erschüttern kann.

 

Eine Seele, die leidet und wie Psychotherapie hilft

Psychotherapie bietet die Möglichkeit, Worte für das zu finden, was sonst unausgesprochen bleibt. Sie hilft, das emotionale Chaos zu sortieren und einen Umgang mit Gefühlen zu entwickeln, die zunächst überwältigend erscheinen. Sie hilft Trauer zu erkennen, anzunehmen und zu verarbeiten. Sie schafft einen Raum, in dem Hoffnung und Schmerz nebeneinander existieren dürfen. Wer sich erlaubt zu trauern, entlastet nicht nur die Seele, sondern auch den Körper. Denn unausgesprochene Gefühle binden enorme Energie und verstärken Stress .Eine große Meta-Analyse von Kremer, Ditzen und Wischmann (2023) belegt, dass psychologische Unterstützung die seelische Belastung bei unerfülltem Kinderwunsch deutlich reduzieren und den Verlauf medizinischer Behandlungen positiv beeinflussen kann. Paare, die begleitet werden, brechen seltener ab und empfinden die Zeit der Behandlung als weniger zermürbend.

In der Psychotherapie geht es darum, wieder in Kontakt mit den eigenen Bedürfnissen und Grenzen zu kommen, belastende Gedanken zu erkennen und zu verändern, Gefühle zu regulieren und Selbstfürsorge zu entwickeln. Wenn Paare sich entfremdet haben, kann eine gemeinsame paartherapeutische Begleitung helfen, die gegenseitige Perspektive zu verstehen und wieder miteinander ins Gespräch zu kommen.

Eine stabile emotionale Verfassung ist nicht nur psychisch entlastend, sondern auch physiologisch bedeutsam. Chronischer Stress und anhaltende innere Anspannung wirken sich negativ auf hormonelle Prozesse aus. Wenn Menschen lernen, mit Enttäuschungen, Ängsten und Scham anders umzugehen, entsteht ein inneres Milieu, das den Körper entlastet und günstige Bedingungen für eine mögliche Empfängnis schafft. Studien zeigen, dass ein ausgeglichener emotionaler Zustand und ein reduziertes Stressniveau mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für erfolgreiche reproduktionsmedizinische Behandlungen einhergehen.

Die Verhaltenstherapie hat sich in diesem Bereich besonders bewährt. Sie ist wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisnah. Gemeinsam werden konkrete Bewältigungsstrategien entwickelt, die helfen, mit den emotionalen Höhen und Tiefen umzugehen.

Eine Patientin, die ich einige Zeit begleitet habe, hatte bereits mehrere erfolglose Behandlungszyklen hinter sich. Selbst die Kinderwunschklinik wusste keinen neuen Ansatz mehr und empfahl eine psychotherapeutische Unterstützung. Nach einer Fehlgeburt war die Hoffnung fast erloschen. Die Frau hatte Angst vor Familienfeiern, Angst vor einem erneuten Versuch, aber auch Angst davor, den großen Wunsch loszulassen. Sie fürchtete, kein anderes Thema mehr zu haben, und hatte Sorge, ihr Partner könnte sich irgendwann abwenden, wenn sie nicht „funktioniert“. Kurz gesagt: ihr Leben bestand fast nur noch aus Angst.

In der Therapie arbeiteten wir zunächst daran, den Selbstwert wieder aufzubauen. Es ging darum, innere Stärke zurückzugewinnen und Denkflexibilität zu fördern, also Raum zu schaffen zwischen „ganz oder gar nicht“, zwischen Hoffnung und Selbstschutz. Mit der Zeit lernte sie, den Druck loszulassen, sich selbst wieder als eigenständige Person wahrzunehmen und Momente der Leichtigkeit zuzulassen. Sie entschied sich, die Kinderwunschbehandlung für ein Quartal zu pausieren und sich in dieser Zeit ausschließlich auf die Psychotherapie zu konzentrieren.

Als sie nach einigen Monaten einen neuen Versuch startete, wurde sie schwanger. Heute hält sie ihren Sohn in den Armen  und nannte ihn mir gegenüber scherzhaft ihr „Therapiebaby“.

Solche Verläufe lassen sich selbstverständlich nicht planen oder garantieren. Aber sie zeigen, was geschehen kann, wenn Körper und Seele wieder im Einklang stehen und psychische Anspannung abnimmt.

 

Coaching optional als Ergänzung 

Nicht immer steht eine psychische Erkrankung im Vordergrund. Manchmal geht es um Entscheidungen, um Orientierung oder um die Frage, wie ein erfülltes Leben auch jenseits der Mutterschaft oder Vaterschaft aussehen kann oder ob noch ein weiterer Behandlungszyklus begonnen werden soll. Coaching kann in solchen Situationen ergänzend zur Therapie hilfreich sein. Es unterstützt dabei, Prioritäten zu klären, den Lebensentwurf neu zu denken und einen realistischen Umgang mit eigenen und äußeren Erwartungen zu finden.

Therapie und Coaching schließen sich nicht aus. Sie können einander sinnvoll ergänzen, wenn der eine Ansatz Entlastung schafft und der andere Handlungsperspektiven eröffnet.

 

Unterstützung konkret in meiner Praxis 

In meiner Praxis in Hamburg begleite ich Paare und Einzelpersonen in dieser herausfordernden Zeit. Als Verhaltenstherapeutin mit Coaching-Erfahrung weiß ich, wie tief der Schmerz gehen kann und wie wichtig es ist, diesen Raum zu haben, ohne Rechtfertigung, ohne Tabus.Therapie bedeutet hier nicht, den Wunsch aufzugeben, sondern sich selbst in diesem Prozess nicht zu verlieren. Die Arbeit an Emotionsbewältigung, Selbstmitgefühl und innerer Balance kann sowohl seelisch als auch körperlich entlasten. Ziel ist es, die Kontrolle über das eigene Erleben zurückzugewinnen und inmitten von Ungewissheit Stabilität zu finden.

Ich biete Ihnen:

  • Psychotherapie: wenn die Belastung überhandnimmt, Angst oder depressive Symptome auftreten.
  • Paartherapie: um Nähe und Verständnis füreinander zurückzugewinnen.
  • Coaching: wenn es um Entscheidungen, Klarheit und neue Perspektiven geht.
  • Flexibilität: Sitzungen in Hamburg oder online, einzeln oder als Paar.

 

Ein unerfüllter Kinderwunsch ist eine Lebenskrise, die Herz, Körper und Beziehung gleichermaßen betrifft. Er ist schwer, schambesetzt und oft unsichtbar. Aber: Niemand muss diesen Weg alleine gehen. Psychotherapie und Coaching können helfen, die Last zu teilen, innere Stärke zurückzugewinnen und die Partnerschaft zu bewahren. Neueste Studien belegen, dass diese Unterstützung wirksam ist und sie kann den Unterschied machen zwischen Erschöpfung und Hoffnung, zwischen Ohnmacht und neuer Handlungsfähigkeit.

Erfahren Sie hier mehr über meine Arbeitsweise oder nehmen Sie direkt Kontakt auf, wenn Sie sich angesprochen fühlen.