Die Wechselwirkung von Stimmung und Leistungsfähigkeit: Ein wissenschaftlich fundierter Blick auf Selbstwert und Lebenszufriedenheit
Unsere psychische Verfassung beeinflusst in erheblichem Maße unsere kognitive Leistungsfähigkeit und unser allgemeines Wohlbefinden. Forschungen aus der Neuropsychologie zeigen, dass positive Emotionen nicht nur das Wohlbefinden steigern, sondern auch die...
Warum Beziehungen heute scheitern – und wie man dem mit Therapie entgegenwirken kann
Beziehungen sind komplex – sie bieten Geborgenheit, aber auch Herausforderungen. In der heutigen Zeit scheint es, als würden Partnerschaften häufiger scheitern als früher. Aber woran liegt das? Und wie kann...
Den richtigen Therapeuten finden: Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung
Die Entscheidung, eine Therapie zu beginnen, ist ein großer Schritt – doch ebenso wichtig ist die Wahl des richtigen Therapeuten. Neben der fachlichen Qualifikation spielt insbesondere die therapeutische Beziehung eine...
Führungsstile und die Rolle von Coaching – Mit psychotherapeutischer Expertise zur erfolgreichen Führung
Führung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die nicht nur Fachwissen, sondern auch soziale Kompetenz, emotionale Intelligenz und strategisches Denken erfordert. Unterschiedliche Führungsstile können je nach Situation, Teamzusammensetzung und Unternehmenskultur variieren. Führungskräfte...
Emotionen: Das Tor zur Welt
Angst. Wut. Trauer. Scham. Freude. Wir alle kennen diese Emotionen und haben sie sicherlich schon in der einen oder anderen Situation mal stärker oder mal schwächer empfunden. Emotionen sichern unser Überleben,...
Therapiehund in der psychotherapeutischen Praxis: Die Rolle als emotionaler Begleiter
Sie haben zwei süße Kulleraugen, sind meistens anhänglich, immer gut gelaunt, einfühlsam, treu und aufmerksam. Wer nun gleich an einen neuen Partner und eine Phase der Verliebtheit denkt, liegt leider...